Watergate-Affäre

Watergate-Affäre
Wa|ter|gate-Af|fä|re 〈[wɔ:tə(r)gɛıt-] f. 19; unz.; 1972 in den USA〉 Korruptionsaffäre, innenpolit. Skandal, der zum Rücktritt des Präsidenten Richard Nixon führte; Sy 〈kurz〉 Watergate [nach dem Watergate Building, dem Sitz der Demokratischen Partei, in dem während des Wahlkampfes Abhörgeräte installiert wurden]

* * *

Watergate-Affäre
 
['wɔːtəgeɪt-], nach einem Büro- und Hotelgebäudekomplex in Washington (D. C.) benannter politischer Skandal in den USA, der das Vertrauen der amerikanischen Gesellschaft in ihr politisches System schwer erschütterte; ausgelöst durch den während des Präsidentschaftswahlkampfs 1972 vom Komitee für die Wiederwahl Präsident R. Nixons veranlassten und v. a. von den Reportern der Washington Post Robert (Bob) Woodward (* 1943) und Carl Bernstein (* 1944) aufgedeckten Einbruch (17. 6.) in das Hauptquartier des demokratischen Kandidaten G. McGovern in den Watergate-Appartements zur Anbringung von Abhörgeräten. Im Zuge der Aufklärung des Vorfalls, die zunächst bei den Bundesjustizbehörden, ab Februar 1973 auch bei einem Senatsausschuss unter Vorsitz des Demokraten Samuel James Ervin (* 1896, ✝ 1985) lag und zum Rücktritt erheblich belasteter engster Mitarbeiter des Präsidenten führte, wurde Nixon der Anstiftung und Mitwisserschaft bei der Vertuschung der Angelegenheit beschuldigt. Im April 1973 veranlasste Nixon, der eine persönliche Verstrickung bestritt, eine Untersuchung der Watergate-Affäre durch einen Sonderermittler. Nachdem bekannt geworden war, dass sämtliche Gespräche im Amtszimmer des Präsidenten auf versteckten Tonbändern mitgeschnitten worden waren, forderten das Ervin-Komitee und der Sonderermittler Archibald Cox (* 1912) am 23. 7. 1973, die Aufzeichnungen von Gesprächen Nixons mit seinen Mitarbeitern herauszugeben. In dem sich entspinnenden verfassungsrechtlichen Streit um die Verpflichtung des Präsidenten zur Herausgabe der Bänder wurde Cox von Nixon am 20. 10. 1973 entlassen, was heftige Proteste in der Öffentlichkeit auslöste. Nach Bekanntwerden weiterer illegaler Aktivitäten des Weißen Hauses im Verlauf der gegen engste Mitarbeiter Nixons wegen Behinderung der Aufklärung der Watergate-Affäre angestrengten Verfahren vor dem Bundesbezirksgericht, die am 1. 3. 1974 mit Verurteilungen endeten und bei denen Nixon als Mittäter bezeichnet wurde, leitete der Kongress ein Verfahren zur Amtsenthebung des Präsidenten (Impeachment) ein. Am 24. 7. 1974 ordnete der Supreme Court die Herausgabe aller Tonbänder an, nachdem die bis dahin vom Weißen Haus freigegebenen Bänder und Abschriften keine klaren Schlüsse über die aktive Beteiligung Nixons an der Verschleierung des Vorfalls zugelassen hatten. Mit großer Mehrheit stimmte der Rechtsausschuss des Repräsentantenhauses auf seiner Sitzung vom 27. bis 30. 7. 1974 für die Anklageerhebung zur Amtsenthebung. Um dieser zuvorzukommen, trat Nixon, dessen persönliche Verantwortung für die Vertuschungsaktion am 5. 8. eindeutig belegt worden war, auf Drängen von Parteifreunden am 9. 8. 1974 als erster Präsident der USA von seinem Amt zurück. Die umstrittene Begnadigung durch seinen Nachfolger G. Ford bewahrte Nixon vor einer Strafverfolgung. Die Watergate-Affäre, die durch die Offenbarung von krimineller Energie und Machtmissbrauch im Weißen Haus eine politische Vertrauenskrise auslöste, schädigte besonders das Ansehen der Republikanischen Partei, die sich erst mit der Wahl R. Reagans zum Präsidenten (1980) von der Watergate-Affäre erholte. Andererseits gelang es dem Kongress in der Auseinandersetzung um die Watergate-Affäre, seine Position im Kompetenzkonflikt mit dem Präsidenten zu stärken.
 
 
B. Woodward u. C. Bernstein: Ein amerikan. Alptraum (a. d. Amerikan., Neuausg. 1988);
 
From: The president. Richard Nixon's secret files, hg. v. B. Oudes (Cambridge, Mass., 1989);
 S. I. Kutler: The wars of Watergate. The last crisis of Richard Nixon (New York 1990);
 M. Schudson: Watergate in American memory (ebd. 1992).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Vereinigte Staaten von Amerika: Die innere Entwicklung von Roosevelt bis Clinton
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Watergate-Affäre — Als Watergate Affäre (oder kurz Watergate) bezeichnet man, nach einer Definition des Kongresses der Vereinigten Staaten, zusammenfassend eine ganze Reihe von gravierenden „Missbräuchen von Regierungsvollmachten“ (englisch abuses of… …   Deutsch Wikipedia

  • Watergate-Affäre — Wa|ter|gate Af|fä|re 〈[wɔ:tə(r)gɛıt ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 innenpolit. Skandal (1972 in den USA), der zum Rücktritt des Präsidenten Richard Nixon führte; Syn. Watergate [Etym.: nach dem Watergate Building, dem Sitz der Demokratischen Partei, in …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Watergate — (engl. Schleuse) wird noch verwendet für: die Watergate Affäre, die US Präsident Richard Nixon zum Rücktritt zwang; der Watergate Gebäudekomplex, nach dem die Watergate Affäre benannt wurde Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Watergate-Skandal — Als Watergate Affäre (oder kurz Watergate) bezeichnet man, nach einer Definition des Kongresses der Vereinigten Staaten, zusammenfassend eine ganze Reihe von gravierenden „Missbräuchen von Regierungsvollmachten“ (abuses of governmental powers)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Watergate-Komplex — Der Watergate Gebäudekomplex Der Watergate Gebäudekomplex (engl. Watergate complex) ist ein Büro Hotel Komplex aus dem Jahre 1967 im Nordwesten von Washington, D.C. in den Vereinigten Staaten. Er ist insbesondere als Schauplatz der Watergate… …   Deutsch Wikipedia

  • Watergate-Gebäudekomplex — Der Watergate Gebäudekomplex Charakteristische Architek …   Deutsch Wikipedia

  • Affäre — Der Begriff Affäre bezeichnet einen Skandal in Politik und Wirtschaft,[1] ein sexuelles Liebesabenteuer, das oft gleichzeitig mit einer bestehenden Partnerschaft stattfindet,[2] oder eine unangenehme, dunkle, peinliche oder skandalöse… …   Deutsch Wikipedia

  • Watergate — Wa|ter|gate 〈[wɔ:tə(r)gɛıt] n.; s; unz.; 1972 in den USA; kurz für〉 Watergate Affäre …   Universal-Lexikon

  • Watergate — Wa|ter|gate 〈[wɔ:tə(r)gɛıt] n.; Gen.: s; Pl.: unz.; kurz für〉 Watergate Affäre …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Iran-Kontra-Affäre — Die Iran Contra Affäre, in Anlehnung an die Watergate Affäre auch Irangate genannt, war ein politischer Skandal während der Amtszeit von US Präsident Ronald Reagan. Er wurde in den Monaten Oktober und November des Jahres 1986 aufgedeckt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”